Die REST-basierte Konfigurations-API ermöglicht die entfernte Durchführung von programmgesteuerten Änderungen an der KEPServerEX Konfiguration über Drittanbieter-Clientanwendungen (einschließlich SCADA, HMI, IoT-Anwendungen und einfacher Webanwendungen). Diese Änderungen umfassen das Hinzufügen, Bearbeiten, Lesen und Löschen von Objekten (z. B. Kanälen, Geräten und Tags) auf dem Server. Mithilfe von Vorlagen lässt sich das Erstellen und Benennen unterschiedlicher Gerätetypen standardisieren, wodurch Einheitlichkeit gegeben ist und die Benutzereffizienz verbessert wird.
Die Konfigurations-API ist insbesondere für Benutzer mit großen, veränderlichen Projekten oder Unternehmen mit folgenden Anforderungen hilfreich:
- Programmgesteuertes Erstellen von KEPServerEX Projektdateien
- Laden eines ganzen Projekts aus einem zugeordneten Dateiverzeichnis
- Fernauslösung der Projektspeicherung für jede Instanz von KEPServerEX
- Erstellen eines Objekts mit einer untergeordneten Hierarchie mit einer einzigen Transaktion
- Erstellen mehrerer Objekte mit einer einzigen Transaktion
- Initiieren der automatischen Tag-Generierung (ATG) über einen einfachen Dienstaufruf auf Geräteebene
- Programmgesteuerter Zugriff auf das KEPServerEX Ereignisprotokoll
- Programmgesteuerte Konfiguration von KEPServerEX Treibern, dem IoT Gateway und dem EFM Exporter
- Schützen der KEPServerEX Projektkonfiguration durch Einschränken von Änderungen nach Rolle
Diese Funktionen ermöglichen schnellere Änderungen an größeren Projekten und erfordern weniger Interaktionen mit der lokalen Konfiguration sowie weniger Programmierung für einzelne Objekte in Remote-Projekten. Die Konfigurations-API ermöglicht die vollständige Fernverwaltung und -konfigurationssteuerung für alle entfernten KEPServerEX Instanzen.
